Bildung
Der Umstieg vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität stellt die Akteure verschiedener Branchen vor neue Herausforderungen. Denn die neuen Technologien erfordert eine fundierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften.
Praxisseminar "Elektromobilität und Infrastruktur"
Herstellerunabhängig und kompakt erhalten Sie in unserem 2-tägigen Praxisseminar theoretisches und praktisches Fachwissen.
Sie beschäftigen sich mit dem Klimaschutz und der Energiewende in Deutschland, erhalten einen Überblick zu den verschiedenen Antriebstechnologien von Kraftfahrzeugen und zu den unterschiedlichen Ladekonzepten. Dabei erarbeiten Sie sich zusammen mit unserem Experten, Antworten auf die zentralen Fragestellungen rund um die Elektromobilität:
Wie wird sich der Automobilmarkt in den nächsten Jahren entwickeln? Welche Antriebstechnologien sind für welche Anwendungen geeignet? Welche Regeln und Normen sind bei der Errichtung von privater und halböffentlicher Ladeinfrastruktur zu beachten?
Zusammenfassung der Kursinhalte:
- Überblick zu den Antriebstechnologien von Kraftfahrzeugen
- Planen, Errichten und Betreiben elektrischer Ladeinfrastruktur
- Überblick zu den verschiedenen Ladekonzepten (Wohngebiet, Arbeitsplatz, Fuhrpark im Unternehmen, Autohaus)
- Ablauf von Ladevorgängen und Abrechnung
- Sektorenkopplung und dezentrale Stromerzeugungskonzepte
- Klima- und Ressourcenschutz und Energiewende
- Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Fördermöglichkeiten
Zusammen mit unserem Dozenten Dr. Ernst-Peter Jeremias erarbeiten Sie sich relevantes Fachwissen zur Elektromobilität und der notwendigen Infrastruktur.
Mi. 28.04. und Do. 29.04.2021, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr

Das Seminar richtet sich an Akteure aus der Kraftfahrzeugbranche und der Wohnungswirtschaft, Betreiber von Fahrzeugflotten, an Handwerksbetriebe sowie an Architekten und Ingenieure.

Dr. Ernst-Peter Jeremias ist Diplominginenieur für Kraftwerksanlagen und Energieumwandlung. Als Mitinhaber eines Ingenieurbüros und Senior Consultant hat der sich auf die Themengebiete Sektorenkopplung, Nutzung erneurbarer Energien und Mobilität spezialisiert.
Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
850,00 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Kurs über die Investitionsbank des Landes Brandenburg mit 50% der Lehrgangskosten für kleine und mittlere Unternehmen förderfähig.
Bildungszentrum der Handwerkskammer Potsdam, Zentrum für Gewerbeförderung in Götz, Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz
Unser Team
Sie haben Fragen zum Kompetenzzentrum und seinen Angeboten?
Sie benötigen Informationsmaterial oder möchten über uns berichten?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.