Berater/in für lokale und nachhaltige Energielösungen
- Kursinhalt
- Kursablauf
- Unsere Stärken
- Zielgruppe und Voraussetzungen
- Förderung und Finanzierung
- Abschluss
- Modul-Vorteil
- Fragen zur Fortbildung
Kursinhalt
Mit einer Kombination aus theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen aus der Praxis bietet Ihnen der Kompaktkurs eine fundierte Grundlage für die wirtschaftliche, technische und juristische Planung sowie Realisierung von regenerativen dezentralen Energieanlagen.
Im Fokus des Lehrganges steht das Top-Thema netzgekoppelte Photovoltaiklösungen. Dazu werden an insgesamt 5 Seminartagen folgende Aspekte vermittelt:
Modul 1: Dezentrale Energiekonzepte – Rechtliche Grundlagen
- Aktueller rechtlicher Rahmen für Abgaben und Umlagen (EnWG, StromNEV, KWKG, Messtellenbetriebsgesetz etc.)
- Registrierungspflichten bei Versorgern, Netzbetreibern und anderen Akteuren
- Anlagendefinition und Messstellenkonzepte
- Rechtliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Nutzungsarten (Eigenversorgung und Vor-Ort-Gebrauch, Eigenversorgung mit Netzanbindung und Mischnutzung, Spitzenlastmanagement etc.)
- Rechtlicher Rahmen für die zusätzliche Einbindung von Speichern und Ladeinfrastruktur
- Vor- und Nachteile von Power Purchase Agreements (PPA´s) und On-Site Installationen
Modul 2: PV-Energielösungen – Planung und Bewertung
- Marktsegmente, Marktentwicklung (Photovoltaik und Stromspeicher) und Anwendungsmöglichkeiten
- Regulatorische Rahmenbedingungen und Förderprogramme
- Geschäfts- und Erlösmodelle (PV & Stromspeicher, Power-to-Heat, PV & Elektromobilität)
- Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit (Strompreise, Strombedarfsprofile, Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten)
- Prinzipielle Vorgehensweise zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
- Softwaretools für die Amortisationsrechnung
- Fallbeispiele Wohngebäude und Gewerbe (Planung/Dimensionierung, Amortisation)
Modul 3: PV – Technische Umsetzung von A bis Z
- Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Technischer Systemaufbau, Anlagen und Systemkonzepte, Systemvarianten
- Solarstromspeicher: Anbieterübersicht und Auswahl
- PV-Anagenplanung und VDE-Anwendungsregeln
- Softwaretools für Planung und Auslegung
- Auslegung und Systemdesign
- Fachbeispiele Anlagenplanung von A bis Z
- Netzanschluss, Anmeldung und Unterlagen
Kursablauf
Der Kompaktkurs „Berater/in für lokale und nachhaltige Energielösungen“ schafft eine fundierte Grundlage für die wirtschaftliche, technische und juristische Umsetzung und Umsetzung von lokalen und nachhaltigen Energielösungen. Er vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und ergänzt sie durch anschauliche Beispiele aus der Praxis.
1. Tag
Modul 1: Dezentrale Energiekonzepte - Rechtliche Grundlagen
Block 1: Rechtliche Rahmungen
Block 2: Registrierungspflichten bei wesentlichen Akteuren
Block 3: Anlagendefinition und Messtellenkonzepte
Block 4: Rechtliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Nutzungsarten
Block 5: Rechtlicher Rahmen für die zusätzliche Einbindung von Speichern und Ladeinfrastruktur
Block 6: Vor- und Nachteile von Power Purchase Agreements (PPA´s) und On-Site Installationen
2. Tag
Modul 2: PV-Energielösungen – Planung und Bewertung
Block 1: Grundlagen, Markt und regulatorische Rahmenbedingungen
Block 2: Geschäfts- und Erlösmodelle
Block 3: Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit
3. Tag
Block 4: Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Block 5: Fallbeispiel Wirtschaftlichkeitsrechnung Wohngebäude
Block 6: Fallbeispiel Wirtschaftlichkeitsrechnung Gewerbe/Industrie
4. Tag
Modul 3. PV – Technische Umsetzung von A-Z
Block 1: Einführung, Systemaufbau, -varianten und -kombinationen
Block 2: Solarstromspeicher, Anbieterübersicht und -auswahl
Block 3: Anlagenplanung
5. Tag
Block 4: Auslegung und Systemdesign
Block 5: Fallbeispiel Anlagenplanung von A bis Z
Block 6: Anschluss, Anmeldung und Unterlagen
Unsere Stärken
Unsere Stärken:
- Spezialisiert auf Weiterbildungen im Bereich dezentrale, regenerative Energieversorgung
- Theorie und Praxis aus einer Hand
- Unterstützung bei Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Renommierte Top-Dozenten
- Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich privat oder beruflich für die Planung regenerativer Energieanlagen und die Kombination von Photovoltaikanlagen mit Speichern und Ladesäulen interessieren. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Förderung und Finanzierung
Es gibt zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, von denen vermutlich auch eine auf Sie zutrifft. Hier finden Sie alle Informationen kompakt im Überblick.
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
Modul-Vorteil
- Preisvorteil: effektiv und kostengünstig
- Zeitvorteil: effizient und ergebnisorientiert
- Lernvorteil: intensiv und anwendungsorientiert
- Informationsvorteil: relevant und kompakt
- Kombinationsvorteil: Theorie und Praxis