Expertin/Experte für nachhaltige Energiesysteme
- Kursinhalt
- Kursablauf
- Unsere Stärken
- Zielgruppe und Voraussetzungen
- Förderung und Finanzierung
- Abschluss
- Modul-Vorteil
- Fragen zur Fortbildung
Kursinhalt
Der Lehrgang ist in mehreren Stufen aufgebaut und umfasst folgende Module:
Modul 1: Dezentrale Energiekonzepte – Rechtliche Grundlagen (1 Tag)
Modul 2: PV-Energielösungen- Planung und Bewertung (2 Tage)
Modul 3: PV – Technische Umsetzung von A bis Z (2 Tage)
Modul 4: Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Energie: Koordinierung und Kontrolle in Energiesystemen (4 Tage)
Kursablauf
Der Lehrgang setzt sich aus theoretischen Grundlagen und praktischen Experimenten an den verschiedenen Komponenten der dezentralen Energieanlage sowie an den Trainingssystemen zusammen. Sie erlangen Expertenwissen für die Umsetzung nachhaltiger Energielösungen.
Modul 1: Dezentrale Energiekonzepte – Rechtliche Grundlagen
1. Tag
Block 1: Rechtliche Rahmungen
Block 2: Registrierungspflichten bei wesentlichen Akteuren
Block 3: Anlagendefinition und Messtellenkonzepte
Block 4: Rechtliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Nutzungsarten
Block 5: Rechtlicher Rahmen für die zusätzliche Einbindung von Speichern und Ladeinfrastruktur
Block 6: Vor- und Nachteile von Power Purchase Agreements (PPA´s) und On-Site Installationen
Modul 2: PV-Energielösungen – Planung und Bewertung
2. Tag
Block 1: Grundlagen, Markt und regulatorische Rahmenbedingungen
Block 2: Geschäfts- und Erlösmodelle
Block 3: Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit
3. Tag
Block 4: Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Block 5: Fallbeispiel Wirtschaftlichkeitsrechnung Wohngebäude
Block 6: Fallbeispiel Wirtschaftlichkeitsrechnung Gewerbe/Industrie
Modul 3. PV – Technische Umsetzung von A-Z
4. Tag
Block 1: Einführung, Systemaufbau, -varianten und -kombinationen
Block 2: Solarstromspeicher, Anbieterübersicht und -auswahl
Block 3: Anlagenplanung
5. Tag
Block 4: Auslegung und Systemdesign
Block 5: Fallbeispiel Anlagenplanung von A bis Z
Block 6: Anschluss, Anmeldung und Unterlagen
Modul 4: Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Energie: Koordinierung und Kontrolle in Energiesystemen
Block 1: Energieverbrauchsmessungen und Spitzenlastüberwachung dynamischer und komplexer Verbraucher aufnehmen
Block 2: Verbrauchsdaten identifizieren und analysieren
Block 3: Vor- und Nachteile möglicher Betriebsarten (Inselbetrieb, Inselparallelbetrieb, Netzparallelbetrieb) untersuchen
Block 4: PV-Wechselrichter und ihre Wirkungsgrade ermitteln
Block 5: Mess- und Zählkonzepte auswerten
Block 6: Vor- und Nachteile von Speichertechnologien für unterschiedliche Anwendungen prüfen
Block 7: Vor- und Nachteile der Kopplungsarten zwischen PV- Wechselrichtern und Stromspeicher bewerten
Block 8: (Brand)Schutzmaßnahmen für Stationäre Speichertechnologien planen
Block 9: Möglichkeiten und Grenzen von Batterie- und Energiemanagementsystemen erkennen
Unsere Stärken
Unsere Stärken:
- Spezialisiert auf Weiterbildung im Bereich dezentrale, regenerative Energieversorgung
- Theorie und Praxis aus einer Hand
- Erfahrung aus der Realisierung einer dezentralen, regenerativen Energieanlage
- Echtzeitdaten aus dem Energiemanagementsystem
- Unterstützung bei Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Renommierte Top-Dozenten
- Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
Ihr Plus:
- Sie trainieren an real arbeitenden Objekten – „Einfamilienhaus“ und „Handwerksbetrieb“.
- Sie haben per Energiemanagementsystem Zugriff auf Echtzeitdaten (Stromfluss) aus den Objekten.
- Sie können an Trainerständen umfangreiche Simulationen durchführen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Berufsfeld der Elektro- und Energietechnik, die sich für die Planung und Umsetzung regenerativer Energieanlagen und die Implementierung von speicherunterstützten Photovoltaikanlagen interessieren. Elektrokenntnisse sind erforderlich.
Förderung und Finanzierung
Es gibt zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, von denen vermutlich auch eine auf Sie zutrifft. Hier finden Sie alle Informationen kompakt im Überblick.
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
Modul-Vorteil
- Preisvorteil: effektiv und kostengünstig
- Zeitvorteil: effizient und ergebnisorientiert
- Lernvorteil: intensiv und anwendungsorientiert
- Informationsvorteil: relevant und kompakt
- Kombinationsvorteil: Theorie und Praxis