Fachkraft für dezentrale und regenerative Energieanlagen
- Kursinhalt
- Kursablauf
- Unsere Stärken
- Zielgruppe und Voraussetzungen
- Förderung und Finanzierung
- Abschluss
- Fragen zur Fortbildung
Kursinhalt
Schwerpunktthemen des Lehrgangs sind:
- Identifikation und Analyse von Energieverbrauchsdaten
- Auswahl und Installation von stationären Energiespeichertechnologien
- Intelligentes Erzeugungs- und Lastmanagement
- Förder-, bau-, energie- sowie brandschutzrechtliche Rahmenbedingungen
Kursablauf
Der Lehrgang kombiniert Präsenzunterricht mit flexiblen Online-Trainings. Der Vorteil für Sie: maximale zeitliche Flexibilität und Unabhängigkeit.
In den Präsenzphasen erlernen die Teilnehmer die Kopplung, Integration und Konfiguration der Erzeuger-, Verbraucher- und Speicherkomponenten. Nicht nur theoretisch, sondern an echten Batteriespeichern (max. 670 kWh), verschiedenen Photovoltaikanlagen, einer Kleinwindenergieanlage und dem installierten Energiemanagementsystem vor Ort.
Für das vertiefende Online-Training erhalten die Teilnehmer alle notwendigen Materialien über unsere Online-Lernplattform.
Unsere Stärken
Unsere Stärken:
- Spezialisiert auf Weiterbildung im Bereich dezentrale, regenerative Energieversorgung
- Theorie und Praxis aus einer Hand
- Erfahrung aus der Realisierung einer dezentralen, regenerativen Energieanlage
- Echtzeitdaten aus dem Energiemanagementsystem
- Unterstützung bei Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Renommierte Top-Dozenten
- Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
Ihr Plus:
- Sie trainieren an real arbeitenden Objekten – „Einfamilienhaus“ und „Handwerksbetrieb“.
- Sie haben per Energiemanagementsystem Zugriff auf Echtzeitdaten (Stromfluss) aus den Objekten.
- Sie können an Trainerständen umfangreiche Simulationen durchführen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Lehrgang ist geeignet für Fach- und Führungskräfte aus dem Berufsfeld der Elektro- und Energietechnik. Ein entsprechender Berufsabschluss muss vor Lehrgangsbeginn nachgewiesen werden.
Förderung und Finanzierung
Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert. Berufstätige können deshalb eine Förderung von bis zu 100% der Lehrgangskosten z. B. auf Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes beantragen. Die Höhe der Förderung hängt unter anderem von der Betriebsgröße ab. Wer erhält eine Förderung gemäß Qualifizierungschancengesetz? Aktuell Beschäftigte - unabhängig von Qualifikation und Lebensalter Mitarbeiter, die innerhalb des Unternehmens ihren Arbeitsplatz wechseln Mitarbeiter, die sich fortbilden möchten; Was wird staatlich gefördert? Übernahme der Lehrgangskosten von bis zu 100%, abhängig von der Unternehmensgröße Zuschuss zum Arbeitsentgelt während der Weiterbildung.
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam