Fachmodul Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Energie: Koordinierung und Kontrolle in Energiesystemen

Preis auf Anfrage

Im Fokus des Moduls steht die optimale, störungsfreie und messbare Koordinierung zwischen der Erzeugung, dem Verbrauch und der Speicherung von Energie.

Das Fachmodul „Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Energie: Koordinierung und Kontrolle in Energiesystemen“ ist fester Bestandteil des Lehrgangs Expertin/Experte für nachhaltige Energiesysteme und kann nicht einzeln gebucht werden. Ergänzend zum Fachmodul bietet der Lehrgang drei weitere Module zu den Themen Energierecht sowie Planung und technische Umsetzung von Photovoltaik-Anlagen.

 

    Angaben zur Person

    * Pflichtfeld

    Abweichende Rechnungsadresse

    Mitteilung hinzufügen

    Nächster Schritt

    Lehrgangsdetails

    Teilnehmer/in
    Gebühren
    Kurs Gebühr:
    Zahlungsart:
    Rechnung
    Zurück zum Infos bearbeiten

    Allgemeine Angaben*

    Einverständniserklärung*



    Wir freuen uns, dass Sie die Möglichkeit nutzen, den Kurs "" online zu buchen.
    Indem Sie Ihre Eingaben bestätigen und somit die Anmeldung abschließen, werden Ihre Daten übermittelt und der Kurs gebucht.
    Bitte haben Sie hierfür einen Augenblick Geduld.

    Hinweis: Ihre Kursbuchung wird erst mit unserem Bestätigungsschreiben wirksam.

    * Pflichtfeld

    Termine:Montag, 4. Dezember 2023
    Ort:Groß Kreutz (Havel)
    Beginn: 08:00
    Dauer:4 / 32 UE
    Max Teilnehmer:

    • Kursinhalt
    • Kursablauf
    • Unsere Stärken
    • Zielgruppe und Voraussetzungen
    • Förderung und Finanzierung
    • Abschluss
    • Modul-Vorteil
    • Fragen zur Fortbildung

    Kursinhalt

    Ausgehend von der Messung des Energieverbrauchs und der Überwachung der Spitzenlast werden die Verbrauchsdaten identifiziert und analysiert. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Betriebsarten und Fahrweisen von Energieanlagen werden ebenso detailliert beleuchtet wie die Vor- und Nachteile von Speichertechnologien für unterschiedliche Anwendungen. Auch werden die pro und contra zu den Kopplungsarten zwischen PV-Wechselrichtern und Stromspeicher gegenübergestellt. Mit ausführlichen Informationen zu Brandschutzmaßnahmen für stationäre Energiespeicher endet der Lehrgang.

     

    Kursablauf

    • Energieverbrauchsmessungen und Spitzenlastüberwachung dynamischer und komplexer Verbraucher
    • Verbrauchsdaten identifizieren und analysieren
    • Vor- und Nachteile möglicher Betriebsarten und Fahrweisen von Erzeugern und Speichern (Inselbetrieb, Inselparallelbetrieb, Netzparallelbetrieb)
    • Mess- und Zählkonzepte auswerten
    • Vor- und Nachteile von Speichertechnologien für unterschiedliche Anwendungen prüfen
    • Vor- und Nachteile der Kopplungsarten zwischen PV- Wechselrichtern und Stromspeicher bewerten
    •  Brandschutzmaßnahmen für Stationäre Speichertechnologien
    • Möglichkeiten und Grenzen von Batterie- und Energiemanagementsystemen

    Unsere Stärken

    Unsere Stärken:

    • Spezialisiert auf Weiterbildung im Bereich dezentrale, regenerative  Energieversorgung
    • Theorie und Praxis aus einer Hand
    • Erfahrung aus der Realisierung einer dezentralen, regenerativen Energieanlage
    • Echtzeitdaten aus dem Energiemanagementsystem
    • Unterstützung bei Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
    • Renommierte Top-Dozenten
    • Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam

    Ihr Plus:

    • Sie trainieren an real arbeitenden Objekten – „Einfamilienhaus“ und „Handwerksbetrieb“.
    • Sie haben per Energiemanagementsystem Zugriff auf Echtzeitdaten (Stromfluss) aus den Objekten.
    • Sie können an Trainerständen umfangreiche Simulationen durchführen.

    Zielgruppe und Voraussetzungen

    Der Lehrgang Expertin/Experte für nachhaltige Energiesysteme richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Berufsfeld der Elektro- und Energietechnik, die sich für die Planung und Umsetzung regenerativer Energieanlagen und die Implementierung von speicherunterstützten Photovoltaikanlagen interessieren. Elektrokenntnisse sind erforderlich.

    Förderung und Finanzierung

    Es gibt zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, von denen vermutlich auch eine auf Sie zutrifft. Hier finden Sie alle Informationen kompakt im Überblick.

    Abschluss

    Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam

    Modul-Vorteil

    • Preisvorteil: effektiv und kostengünstig
    • Zeitvorteil: effizient und ergebnisorientiert
    • Lernvorteil: intensiv und anwendungsorientiert
    • Informationsvorteil: relevant und kompakt
    • Kombinationsvorteil: Theorie und Praxis
     

    Fragen zur Fortbildung
    "Fachmodul Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Energie: Koordinierung und Kontrolle in Energiesystemen"

      *Pflichtfeld
      Download Icon

      Welche Weiterbildung ist für Sie und Ihr Unternehmen genau die Richtige?

      Wir informieren Sie gerne zu den Inhalten unserer Lehrgänge sowie zu den Finanzierungsmöglichkeiten für Betriebe und Privatpersonen.

      Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

      Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren