Photovoltaik-Energielösungen – Planung und Bewertung
- Kursinhalt
- Kursablauf
- Unsere Stärken
- Zielgruppe und Voraussetzungen
- Förderung und Finanzierung
- Abschluss
- Modul-Vorteil
- Fragen zur Fortbildung
Kursinhalt
Mit einer Mischung aus theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen für Wohngebäude und Gewerbe, bietet Ihnen das Seminar „Photovoltaik-Energielösungen – Planung und Bewertung“ eine fundierte Planungsgrundlage für die wirtschaftliche Umsetzung einer regenerativen dezentralen Energieanlage.
Im Fokus stehen die folgenden Fragestellungen: Welche Geschäfts- und Erlösmodelle existieren am Markt und für welchen Einsatz eignen sie sich? Wie unterscheiden sich die regulatorischen Rahmenbedingungen und Förderprogramme für die verschiedenen Anwendungen? Welchen Einfluss haben Strompreis und die Strombedarfsprofile auf die Wirtschaftlichkeit? Welche Kosten kommen auf mich zu und wann amortisieren sich diese? Wie sollte ein wirtschaftliches Szenario für den Eigenheim- und Gewerbebereich geplant werden?
Zusammenfassung der Inhalte:
- Marktsegmente, Markteinwicklungen (Photovoltaik und Stromspeicher) und Anwendungsmöglichkeiten
- Regulatorische Rahmenbedingungen und Förderprogramme
- Geschäfts- und Erlösmodelle: PV und Stromspeicher, Power-to-Heat, PV und Elektromobilität
- Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit: Strompreise, Strombedarfsprofile, Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten
- Prinzipielle Vorgehensweise zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
- Softwaretools für die Amortisationsrechnung
- Fallbeispiele Wohngebäude und Gewerbe: Planung/Dimensionierung, Amortisation
Kursablauf
Erfahren Sie im Seminar "Photovoltaik-Energielösungen – Planung und Bewertung" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag
Block 1: Grundlagen, Markt und regulatorische Rahmenbedingungen
- Marktentwicklung Photovoltaik und Stromspeicher
- Marktsegmente und Anwendungsmöglichkeiten
- Regulatorische Rahmenbedingungen
- Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme
Block 2: Geschäfts- und Erlösmodelle
- Überblick und Einstufung
- PV und Stromspeicher
- PV zu Wärme („Power to heat“)
- PV mit Elektro-Mobilität
Block 3: Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit
- Strompreisentwicklung und –bestandteile (Umlagen, Abgaben und Steuern, etc.)
- Strombedarfsprofile und Verbrauchergruppen
- Vollkosten dezentraler Anlagen (Investitions, Betriebs- und Wartungskosten)
2. Tag
Block 4: Wirtschaftlichkeit und Amortisation
- Wechselwirkungen Anlagenplanung und Wirtschaftlichkeit
- Maximale Rendite oder bestes Preis-Leistungsverhältnis?
- Prinzipielle Vorgehensweise zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
- Grundlagen der Amortisationsrechnung
- Verfügbare Software-Tools am Markt
Block 5: Fallbeispiel Wirtschaftlichkeitsrechnung Wohngebäude
- Annahmen und Parameter
- Planungs- und Auslegungsgrundlagen
- Durchführung der Amortisations- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Ergebnisbericht und Sensitivitäten
Block 6: Fallbeispiel Wirtschaftlichkeitsrechnung Gewerbe/Industrie
- Lastganganalyse
- Planung / Dimensionierung
- Amortisations- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Unsere Stärken
Unsere Stärken:
- Spezialisiert auf Weiterbildung im Bereich dezentrale, regenerative Energieversorgung
- Theorie und Praxis aus einer Hand
- Unterstützung bei Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Renommierte Top-Dozenten und Dozentinnen
- Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
Zielgruppe und Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich privat oder beruflich für die Planung regenerativer Energieanlagen mit Fokus auf netzgekoppelten PV-Anlagen interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Förderung und Finanzierung
Es gibt zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, von denen vermutlich auch eine auf Sie zutrifft. Hier finden Sie alle Informationen kompakt im Überblick.
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
Modul-Vorteil
- Preisvorteil: effektiv und kostengünstig
- Zeitvorteil: effizient und ergebnisorientiert
- Lernvorteil: intensiv und anwendungsorientiert
- Informationsvorteil: relevant und kompakt
- Kombinationsvorteil: Theorie und Praxis