PV – Technische Umsetzung von A-Z
- Kursinhalt
- Kursablauf
- Unsere Stärken
- Zielgruppe und Voraussetzungen
- Förderung und Finanzierung
- Abschluss
- Modul-Vorteil
- Fragen zur Fortbildung
Kursinhalt
Das praxisorientierte Seminar „PV – Technische Umsetzung von A bis Z“ liefert Ihnen systematisches Wissen und zielgerichtete Handlungsleitfäden für die konkrete Umsetzung einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage und möglicher Kombinationen insbesondere von Solarstromspeichern.
Zusammenfassung der Inhalte:
- Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Technischer Systemaufbau, Anlagen und Systemkonzepte, Systemvarianten
- Solarstromspeicher: Anbieterübersicht und Auswahl
- PV-Anagenplanung und VDE-Anwendungsregeln
- Softwaretools für Planung und Auslegung
- Auslegung und Systemdesign
- Fachbeispiele Anlagenplanung von A bis Z
- Netzanschluss, Anmeldung und Unterlagen
Kursablauf
1. Tag
Block 1: Einführung, Systemaufbau, -varianten und -kombinationen
- Hintergrund, Ziele und Strukturierung des Fachseminars
- Energiewirtschaftliche Herausforderungen und Rahmenbedingungen
- Allgemeiner Systemaufbau einer Photovoltaikanlage
- Anlagen- und Systemkonzepte: Unterschiede und Varianten
- Mögliche Anlagenkombinationen und –varianten (Speicher, WP, E-Mobilität, etc.)
Block 2: Solarstromspeicher, Anbieterübersicht und -auswahl
- Solarstromspeicher
- Wie unterscheiden sich diese, auf was ist bei Auswahl zu achten?
- Weitere Komponenten einer PV-Anlage und mögliche Anbieter
Block 3: Anlagenplanung
- Grundlagen der PV-Anlagenplanung und VDE-Anwendungsregeln
- Einfluss von Strombedarfsprofilen und Verbrauchergruppen
- Verfügbare Software-Tools für Planung und Auslegung
2. Tag
Block 4: Auslegung und Systemdesign
- Dimensionierung und Auslegung von Speichersystemen
- Komponentenliste („BOM“)
- Installation und Inbetriebnahme
Block 5: Fallbeispiel Anlagenplanung von A bis Z
- Annahmen und Parameter
- Durchführung der Anlagenplanung (Softwarebasiert)
- Speicherauslegung
- Berücksichtigung Elektro-Mobilität
Block 6: Anschluss, Anmeldung und Unterlagen
- Grundlagen Netzanschluss und VDE-Anmeldungsregeln
- Netzanschluss und Mess- und Zählerkonzepte
- Unterlagen für Anlagenanmeldung beim (Verteil-) Netzbetreiber
- Systemdokumentation und Wartungs- und Servicevertrag
Unsere Stärken
Unsere Stärken:
- Spezialisiert auf Weiterbildung im Bereich dezentrale, regenerative Energieversorgung
- Theorie und Praxis aus einer Hand
- Unterstützung bei Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Renommierte Top-Dozenten
- Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
Zielgruppe und Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Elektrobereich sowie der Bau- und Immobilienbranche. Für Berufsgruppen, die sich primär für die Montage der Anlagen interessieren, z.B. Dachdecker, ist es nicht empfehlenswert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Förderung und Finanzierung
Es gibt zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, von denen vermutlich auch eine auf Sie zutrifft. Hier finden Sie alle Informationen kompakt im Überblick.
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
Modul-Vorteil
- Preisvorteil: effektiv und kostengünstig
- Zeitvorteil: effizient und ergebnisorientiert
- Lernvorteil: intensiv und anwendungsorientiert
- Informationsvorteil: relevant und kompakt
- Kombinationsvorteil: Theorie und Praxis