Energiesysteme der Zukunft

Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement – Ein bundesweit einzigartiges Projekt auf dem Gelände des Bildungscampus der Handwerkskammer Potsdam in Götz

Die Handwerkskammer Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, Vorreiter im Bereich Weiterbildung für erneuerbare Energien zu sein. Mit der Planung, der Entwicklung und dem Bau des Kompetenzzentrums für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement setzt die Handwerkskammer Potsdam diesen Anspruch um.

Ein besonderer Bonus: Der Praxisteil der Weiterbildung nutzt die beiden Praxisprojekte „Einfamilienhaus“ und „Handwerksbetrieb“ vor Ort, die sich im Inselnetz energetisch selbst versorgen können. Unsere eigene dezentrale Energieanlage besteht aus drei Photovoltaikanlagen, einer Kleinwindkraftanlage, verschiedenen elektrischen und elektrochemischen Speichersystemen (max. 670 kWh) sowie einem intelligenten Energiemanagement. Die bereits vorhandene Infrastruktur für Elektromobilität wird effizient eingebunden und erweitert.

Der Wandel von zentralen Energieversorgungsstrukturen zu dezentralen Energiesystemen verlangt zunehmend qualifizierte Fachkräfte im Bereich der modernen Energietechnik .

Im Kompetenzzentrum wird das dringend benötigte Fachpersonal für dezentrale Energietechnik durch Lehrgänge, Seminare und Beratungsdienstleistungen qualifiziert und ausgebildet. Die Kursteilnehmer können die Echtzeitdaten der dezentralen Energieanlagen vor Ort analysieren.

Die Weiterbildungen richten sich vor allem an Handwerkerinnen und Handwerker sowie an kleine und mittelständische Unternehmen, Kommunen und die Industrie.

Das Kompetenzzentrum versteht sich zudem als zentrale Bildungs- und Beratungsstätte. Wir bieten ein starkes Netzwerk zum lebendigen und effektiven Austausch für Handwerker, Hersteller, Hochschulen, Forschungsinstitute und Betriebe an.

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie Fragen zu unseren Weiterbildungen, zur Realisierung des Projektes oder möchten Sie unserem Netzwerk beitreten? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Rufen Sie uns gern an (Telefon 033207 34-231) oder schicken Sie uns eine E-Mail.

    *Pflichtfeld
    Logo in Footer

    Gefördert durch:

    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
    Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
    Logo in Footer
    © 2021 - 2023 Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement