Dezentrale Energiekonzepte – Rechtliche Grundlagen

Preis pro Teilnehmer: 690,00
Inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Im Tagesseminar werden  alle aktuellen energierechtlichen Rahmenbedingungen für dezentrale Energiekonzepte verständlich erklärt. Sie werden erfahren, wie Sie Projekte für sich sowie Ihre Kunden und Kundinnen rechtssicher umsetzen und juristische Auseinandersetzungen mit Versorgern und Netzbetreibern vermeiden.

 

Termine:Auf Anfrage
Ort:Groß Kreutz (Havel)
Beginn: 09:00
Dauer:1 Tag / 8 UE
Max Teilnehmer:15

  • Kursinhalt
  • Kursablauf
  • Unsere Stärken
  • Zielgruppe und Voraussetzungen
  • Förderung und Finanzierung
  • Abschluss
  • Modul-Vorteil
  • Fragen zur Fortbildung

Kursinhalt

Je nach Konzeption und Geschäftsmodell ihrer dezentralen Anlage gelten unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen für die Projektierung, Errichtung und den Betrieb.

Sie erhalten zielgerichtete Handlungsorientierungen für die rechtssichere Umsetzung Ihrer Projekte. Davon profitieren nicht nur Sie sondern auch Ihre Kunden. Sie vermeiden finanzielle Mehrkosten durch Rechtsstreitigkeiten mit Versorgern und Netzbetreibern.

Hinweis: Im Fokus des Seminars stehen die rechtlichen Grundlagen für größere, dezentrale Anlagen. Die juristischen Vorgaben für Ein- und Zweifamilienhäuser werden nur kurz thematisiert.

Folgende Themen stehen im Fokus des Seminars:

  • Aktueller rechtlicher Rahmen für Abgaben und Umlagen (EnWG, StromNEV, KWKG, Messtellenbetriebsgesetz etc.)
  • Registrierungspflichten bei Versorgern, Netzbetreibern und anderen Akteuren
  • Anlagendefinition und Messstellenkonzepte
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Nutzungsarten (Eigenversorgung und Vor-Ort-Gebrauch, Eigenversorgung mit Netzanbindung und Mischnutzung, Spitzenlastmanagement etc.)
  • Rechtlicher Rahmen für die zusätzliche Einbindung von Speichern und Ladeinfrastruktur
  • Vor- und Nachteile von Power Purchase Agreements (PPA´s) und On-Site Installationen

Kursablauf

Block 1: Rechtliche Rahmungen - aktueller rechtlicher Rahmen für Abgaben und Umlagen (EnWG, StromNEV, KWKG, Messtellenbetriebsgesetz etc.)

Block 2: Registrierungspflichten bei wesentlichen Akteuren: Versorgern, Netzbetreiber sowie Weitere Akteure

Block 3: Anlagendefinition und Messtellenkonzepte

Block 4: Rechtliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Nutzungsarten: Eigenversorgung und Vor-Ort-Gebrauch sowie Eigenversorgung mit Netzanbindung und Mischnutzung Spitzenlastmanagement etc.)

Block 5: Rechtlicher Rahmen für die zusätzliche Einbindung von Speichern und Ladeinfrastruktur

Block 6: Vor- und Nachteile von Power Purchase Agreements (PPA´s) und On-Site Installationen

Unsere Stärken

  • Spezialisiert auf Weiterbildung im Bereich dezentrale, regenerative  Energieversorgung
  • Theorie und Praxis aus einer Hand
  • Unterstützung bei Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Renommierte Top-Dozenten
  • Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam

Zielgruppe und Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen sowie an Beschäftige in Kommunen, die in ihrem beruflichen Alltag Kontakt mit den Regularien des Energierechts haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Förderung und Finanzierung

Es gibt zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, von denen vermutlich auch eine auf Sie zutrifft. Hier finden Sie alle Informationen kompakt im Überblick.

Abschluss

Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam

Modul-Vorteil

  • Preisvorteil: effektiv und kostengünstig
  • Zeitvorteil: effizient und ergebnisorientiert
  • Lernvorteil: intensiv und anwendungsorientiert
  • Informationsvorteil: relevant und kompakt
  • Kombinationsvorteil: Theorie und Praxis

Fragen zur Fortbildung
"Dezentrale Energiekonzepte – Rechtliche Grundlagen"

    *Pflichtfeld
    Download Icon

    Welche Weiterbildung ist für Sie und Ihr Unternehmen genau die Richtige?

    Wir informieren Sie gerne zu den Inhalten unserer Lehrgänge sowie zu den Finanzierungsmöglichkeiten für Betriebe und Privatpersonen.

    Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

    Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren