Energierecht für Einsteiger
- Kursinhalt
- Kursablauf
- Stärken und Vorteile
- Zielgruppe und Voraussetzungen
- Förderung und Finanzierung
- Abschluss
- Fragen zur Fortbildung
Kursinhalt
Je nach Konzeption und Geschäftsmodell ihrer dezentralen Anlage gelten unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen für die Projektierung, Errichtung und den Betrieb.
Sie erhalten zielgerichtete Handlungsorientierungen für die rechtssichere Umsetzung Ihrer Projekte. Davon profitieren nicht nur Sie sondern auch Ihre Kunden. Sie vermeiden finanzielle Mehrkosten durch Rechtsstreitigkeiten mit Versorgern und Netzbetreibern.
Folgende Themen stehen im Fokus des Seminars:
- aktueller rechtlicher Rahmen für Abgaben und Umlagen (EnWG, StromNEV, KWKG, Messtellenbetriebsgesetz etc.)
- Registrierungspflichten bei Versorgern, Netzbetreibern und anderen Akteuren
- Anlagendefinition und Messstellenkonzepte
- rechtliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Nutzungsarten (Eigenversorgung und Vor-Ort-Gebrauch, Eigenversorgung mit Netzanbindung und Mischnutzung, Spitzenlastmanagement etc.)
- Rechtlicher Rahmen für die zusätzliche Einbindung von Speichern und Ladeinfrastruktur
- Vor- und Nachteile von Power Purchase Agreements (PPA´s) und On-Site Installationen
Kursablauf
Block 1: Rechtliche Rahmungen - aktueller rechtlicher Rahmen für Abgaben und Umlagen (EnWG, StromNEV, KWKG, Messtellenbetriebsgesetz etc.)
Block 2: Registrierungspflichten bei wesentlichen Akteuren: Versorgern, Netzbetreiber sowie Weitere Akteure
Block 3: Anlagendefinition und Messtellenkonzepte
Block 4: Rechtliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Nutzungsarten: Eigenversorgung und Vor-Ort-Gebrauch sowie Eigenversorgung mit Netzanbindung und Mischnutzung Spitzenlastmanagement etc.)
Block 5: Rechtlicher Rahmen für die zusätzliche Einbindung von Speichern und Ladeinfrastruktur
Block 6: Vor- und Nachteile von Power Purchase Agreements (PPA´s) und On-Site Installationen
Stärken und Vorteile
Unsere Stärken:
- Spezialisiert auf Weiterbildung im Bereich dezentrale, regenerative Energieversorgung
- Theorie und Praxis aus einer Hand
- Unterstützung bei Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Renommierte Top-Dozenten
- Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam
Zielgruppe und Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die in ihrem beruflichen Alltag Kontakt mit den Regularien des Energierechts haben. Es ist für Personen mit und ohne juristischen Vorkenntnissen geeignet.
Förderung und Finanzierung
Es gibt zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, von denen vermutlich auch eine auf Sie zutrifft. Hier finden Sie alle Informationen kompakt im Überblick.
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam